Diese Gelbe Karte wurde beim Wolfenbütteler Umweltmarkt am Stand der BGE mit der Bitte um Weiterleitung an die Geschäftsführung der BGE übergeben.
Save the date – Informationsangebote der Naturfreunde Berlin
22.06.2022 | 19.00 Uhr
Anti-Atom konkret: Die Pläne der weltweiten Atomlobby
Referent: Uwe Hiksch
Zoom: https://zoom.us/j/526339150
14.07.2022 | 19.00 Uhr
Virtuelle DenkMalTour: Auf den Spuren der Atomlobby in Berlin
Zoom: https://zoom.us/j/526339150
DenkMalTour: Auf den Spuren der Atomlobby
Führung: Uwe Hiksch
Treffpunkt: Pariser Platz 4 (vor der Akademie der Künste)
02.08.2022 | 19.00 Uhr
Anti-Atom konkret: Die Pläne der weltweiten Atomlobby
Referent: Uwe Hiksch
Asse-Andacht am 19.06.2022
Die BGE sucht für den Atommüll aus Asse II NICHT nach der besten Lösung …
… sondern nach der einfachsten Lösung … für sich selbst
Der Betreiber der Schachtanlage Asse II, die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE), erklärt die Errichtung einer Reihe von Atomanlagen auf der Asse für die beste Lösung. Es stellt sich die Frage, für wen dies die beste Lösung ist. Für die Bevölkerung oder für die BGE?
Schauen wir uns die Begründung der BGE für die „beste Lösung“ an.
Charakterisierung und Transportfähigkeit Weiterlesen
Mogelpackung „kleine Atomreaktoren“
Kleine Atomreaktoren (Small Modular Reactors – SMR) werden von Atomkraftbefürwortern als sicherer, kostengünstiger und als klimafreundlich dargestellt.
Die von Atomkraftwerksbetreibern Politik nach der Devise „nach uns die Sintflut“ wiederholt sich bei den kleinen Atomreaktoren. Wieder wird das Endlagerproblem ausgeblendet.
Dokumentiert: Leserbrief zu „Bürgerinitiativen kritisieren Asse Planungen“
Bundesgesellschaft für Endlagerung soll Schädigung eines Naturschutzgebietes unbedingt vermeiden.
Zunächst ein großes „Danke“ an Michael Ahlers, der in dem genannten Artikel ein wichtiges und strittiges Thema ausführlich für beide Seiten, sowohl die Ansicht der Bürgerinitiativen, als auch die Ansicht der Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) dargestellt hat.
Gleichwohl fiel mir gleich die biblische Geschichte von David und Goliath ein – die Bürgerinitiativen gegen eine übermächtige, staatliche Behörde.
Laufzeitverlängerung reloaded – oder: Sollten wir uns auf einen heißen Herbst vorbereiten?
|
Save the date: Gebirgsbeobachtungsgespräch der BGE zur Asse
Klimawandel und Atomenergie vertragen sich nicht! – Steht in Frankreich ein Atom-Blackout bevor?
Diese Themen werden in Telepolis behandelt. Der Autor, Rolf Streck, belegt detailliert, dass sich Frankreich mit seiner Orientierung auf Atomstrom immer mehr in eine Sackgasse bewegt.
Der Energiekonzern ENF, der sich zu 85 % in der Hand des Staates befindet, muss seine Prognose über die Stromerzeugung immer weiter nach unten korrigieren.
Frankreich muss mittlerweile mehr Strom importieren, als es exportiert.
Flächenversiegelung in der Asse durch die geplanten Atomanlagen
Asse II – Koordinationskreis (A2K)
Unabhängige Bürgerinitiativen gegen die
Flutung des Atommüll-Bergwerks Asse II
An die Bürgermeister per Mail
Samtgemeinde Elm-Asse Herr Dirk Neumann
Gemeinde Remlingen Herr Horst Rollwage
Gemeinde Denkte Herr Thomas Fricke
Gemeinde Vahlberg Herr Thorsten Ruppelt
Gemeinde Wittmar Herr Jens Pielok
An die Fraktionen im Samtgemeinderat Elm-Asse per Mail
Fraktion der SPD
Fraktion der CDU
Bündnis 90/Die Grünen
Die Linke
Remlingen, 11.05.2022 |
Flächenversiegelung in der Asse durch die geplanten Atomanlagen
hier: Auswirkungen auf die angrenzenden Ortschaften bei Starkregenereignissen
Sehr geehrter Herr Neumann, Herr Rollwage, Herr Fricke, Herr Ruppelt, Herr Pielok,
Sehr geehrte Damen und Herren,
bei einer Realisierung der Planungen der BGE im Zusammenhang mit der Bergung der radioaktiven und chemo-toxischen Abfälle aus der Schachtanlage Asse II würde es zu einer umfangreichen Flächenversiegelung kommen. Durch den Klimawandel ist mit einer Zunahme von Starkregenereignissen zu rechnen. Solche Starkregenereignisse haben im Landkreis Wolfenbüttel 2011 in Heiningen zu Überflutungen und Schlammlawinen aus dem Oder geführt.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.